Tessin

Beratung und Unterstützung für Erziehende

Beratungsangebote für Erziehende umfassen ein sehr breites Spektrum. Der gemeinsame Nenner sind Probleme, die mit Elternschaft und Familienleben verbunden sind. Dabei wird unterschieden zwischen der allgemeinen Familien- und Erziehungsberatung sowie themenbezogenen Angeboten: z.B. Mütter- und Väterberatung (Babys und Kleinkinder), Elternberatung bei Partnerschaftskonflikten, Inkassohilfe (Alimenteninkasso) oder Beratung zu Adoptionsfragen.

Beratung und Unterstützung für Erziehende

Finanzielle Unterstützung erhalten sechs regionale Spitex-Dienste.
Für die Elternberatung und -ausbildung ist das Amt für die Unterstützung von Einrichtungen und Aktivitäten für Familien und Jugendliche (UFaG) zuständig. Die Mütterberatung sowie Pädagoginnen und Pädagogen sind dem Amt für Alten- und Heimpflege (UACD) angegliedert, das die Dienstleistungsverträge abschliesst. Die Kosten teilen sich der Kanton (20 %) und die Gemeinden (80 %). Die Dienstleistung ist gratis.
Im Bereich des Jugendschutzes gibt es zudem einen von der Vanoni-Stiftung in Lugano geleiteten und von Kanton und UFaG finanzierten Dienst für Erziehungsunterstützung (SAE). Der Zugang zur Dienstleistung erfolgt über das Amt für Hilfe und Schutz oder über eine beauftragte Stelle (z. B. Schule).

Beteiligung:

Kanton ist massgeblich an der Leistung beteiligt

Rolle Kanton:

  • Finanzielle Unterstützung von Dritten
  • Zielgerichtete Koordinierung und Förderung

Zuständige Stelle in der Verwaltung:

Ufficio del sostegno a enti e attività per le famiglie e i giovani

Dipartimento della sanità e della socialità

Divisione dell'azione sociale e delle famiglie

Ufficio degli anziani e delle cure a domicilio UACD

Zugang zur Leistung:

  • Allgemeiner Zugang

Beispielprojekt

Mediations- und Beratungsdienst für Familien

"Die Beratungsstelle befasst sich mit folgenden Problemen:

  • Probleme in der Paarbeziehung
  • Eltern-Kind-Beziehung und Beziehung der Eltern
  • Trennung oder Scheidung
  • Beziehung zu anderen Eltern
  • persönliche und soziale Schwierigkeiten."

Typ

Andere

Trägerschaft

Comunità familiare