Aktuelles

Das BSV unterstützt fünf neue Projekte

Publiziert
17.12.2018
Organisation
Bund - BSV

Gestützt auf die Artikel 8 und 10 des Bundesgesetzes über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsgesetz, KJFG) unterstützt das BSV die folgenden 5 Projekte:

  • «Reflect» von reatch:
    Das Projekt “Learn, Reflect and Share - create your Future” (kurz «Reflect») des Trägervereins reatch ist ein Förderinstrument für Jugendliche zwischen 17 – 30 Jahren und hat zum Ziel deren kritisches Denken, verständliche Kommunikation und soziale Verantwortung zu fördern. reatch möchte Jugendliche zu kritischen, kreativen und kooperativen ProblemlöserInnen ausbilden, damit die Jugendlichen ihr Leben in Zukunft gut meistern und einen Beitrag an die Gesellschaft leisten können. Der Kern des Projekts besteht aus drei Praxisformaten: Für jedes Format erhalten die Jugendlichen eine spezifische Aufgabe und werden für die Ausarbeitung von Coaches (Jugendliche, welche von reatch ausgebildet werden) begleitet.

    www.reatch.ch 

  • «Kinderkonferenz 2018» von der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi:
    Die Kinderkonferenz bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Rechte kennen zu lernen und über ihre Umsetzung in der Schweiz zu diskutieren und für ihre Forderungen einzustehen. Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren erarbeiten an selbst gewählten Themen die Zusammenhänge zu Kinderrechten. Die Kinder formulieren Forderungen, welche sie an die nationale Politik und an die Schweizer Öffentlichkeit richten. Die jährlich durchgeführte Konferenz erhält für die kommenden drei Jahre einen roten Faden: die Berichterstattung an den UN-Kinderrechtsausschuss. 2018 werden die Teilnehmenden, neben den durch Kinder gewählten Themen, Beiträge für die List of Issues formulieren. Die List of Issues wird 2019 wieder aufgenommen. Dabei sollen an der Kinderkonferenz Kinderbeiträge erarbeitet werden.

    www.pestalozzi.ch

  • «Pop-up Spielplatz» von der Fachstelle SpielRaum:
    Mit dem Projekt Pop-up-Spielplatz sollen in den Wintermonaten während 3 Jahren in urbanen Quartieren leerstehende Gebäude zwischengenutzt werden, in dem ein zeitlich befristeter Indoor-Spielplatz aufgebaut wird. Die Fachstelle SpielRaum konzipiert den Spielplatz, setzt ihn um und betreibt ihn. Zudem befähigt sie lokale Projektpartern*Innen der ausserschulischen Arbeit mit Kindern dazu ebensolche selbst zu betreiben. Zu festgelegten Zeiten ist der Spielplatz geöffnet, von Fachpersonen betreut und steht den Kindern gratis zu Verfügung. Damit grenzt sich das Angebot von regulären Indoorspielplätzen ab, die meist kostenpflichtig und dadurch nicht für alle erreichbar sind.

    www.spielraum.ch

  • «Entwicklung und Erprobung eines Prozessleitfadens "kommunale Kinder- und Jugendpolitik"» vom DOJ:
    In der Schweiz wird die Kinder- und Jugendpolitik aufgrund des Subsidiaritätsprinzips von den Gemeinden betrieben und gesteuert. Sie stehen vor der grossen Herausforderung, die Kinder- und Jugendpolitik gemeinsam mit den Akteuren vor Ort bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten und dabei kommunale Kinder- und jugendpolitische Strategien/Leitbilder zu entwickeln. Dabei sind die Gemeinden jedoch oftmals auf sich alleine gestellt und vielerorts fehlt es an Prozess- und Methodenwissen dazu. Bis heute gibt es keine systematischen Modelle oder Leitfäden, an denen sich Gemeinden bei der Planung und Entwicklung ihrer Kinder- und Jugendpolitik orientieren können. An diesem Bedarf setzt dieses Projekt an und entwickelt deshalb einen Prozessleitfaden. Er stellt eine Wegleitung dar, welche verschiedene "Schlüsselprozesse" in der Kinder- und Jugendpolitik systematisch beschreibt und Vorgehensweisen und Methoden für deren Umsetzung vorschlägt.

    https://doj.ch/ 

  • «Kindertreff im Garten» von ToKJO (Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal):
    Das Projekt zielt darauf ab, durch die Soziokulturelle Animation einen neuen Treffpunkt in Form eines Gartens aufzubauen. Dadurch werden Kinder einer Gemeinde befähigt und ermutigt, sich einen Garten anzueignen und diesen neu gewonnenen Freiraum aktiv mitzugestalten. Über das Erleben sowie die Betätigung in der Natur sollen Kinder zwischen 5 – 12 Jahren ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltige Entwicklung, Gesundheit und Partizipation stärken. Nach der Gartensaison wird durch die Projektplanung ein Leitfaden erarbeitet, der in anderen Gemeinden für die Multiplikation des Projektes zur Verfügung gestellt wird. Der Leitfaden enthält entsprechende Bildungselemente für die Fachleute der Soziokulturellen Animation. Eine Weiterbildung wird gemeinsam mit der Hochschule Soziale Arbeit Luzern entwickelt und angeboten.

    www.tokjo.ch