Freiburg

Anlaufstelle rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen

Die Anlaufstelle richtet sich mit ihren Angeboten direkt an Kinder- und Jugendliche, die sich in Krisensituationen befinden. Krisen sind Lebensumstände oder Ereignisse, die bei den betroffenen Menschen zu einem Verlust des seelischen Gleichgewichtes führen. Es handelt sich um Situationen, welche im Augenblick und mit der vorhandenen Erfahrung nicht selber bewältigt werden können. Die Anlaufstellen schützen mit ihren Angeboten vor (weiteren) Schäden.

Anlaufstelle rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen

Ausserhalb der Bürozeiten ist ein Pikettdienst über den Polizeinotruf (117) erreichbar.

Rolle Kanton:

Eigene Leistungserbringung

Zuständige Stelle in der Verwaltung:

Jugendamt (JA)

Bereitschaftsdienst (Intake)

Rechtliche Grundlagen:

Jugendgesetz (JuG), SGF 835.5

JuG

Jugendreglement (JuR), SGF 835.51

JuR

Beispielprojekt

Mobile Einheit

Die mobile Einheit besteht aus Erziehungsfachleuten, Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachpersonen und ist an den obligatorischen Schule tätig. Die Aufgabe der mobilen Einheit besteht darin, in Krisensituationen zu intervenieren und die Handlungsfähigkeit der Akteure vor Ort zu stärken. Das Ziel dabei ist es, allgemein gute Schulbedingungen zu gewährleisten oder - je nach Situation - wiederherzustellen und die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten bestmöglich zu fördern.

Typ

Andere

Trägerschaft

Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD) durch das Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht (FOA) und das Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht (DOA)

Bemerkungen:

Gesetz über die obligatorische Schule, SchG, 2014: SGF 411.0.1 - Gesetz über die obligatorische Schule - Kanton Freiburg - Erlass-Sammlung

Reglement zum Gesetz über die obligatorische Schule, SchR, 2016: SGF 411.0.11 - Reglement zum Gesetz über die obligatorische Schule - Kanton Freiburg - Erlass-Sammlung

 

Unité mobile

L'UM est un dispositif mobile regroupant des professionnelles de l'éducation, de l'enseignement et personnel socio-éducatifs, qui agissent et interviennent au service de l'école obligatoire. Dans la perspective générale de garantir ou, le cas échéant, de rétablir de bonnes conditions d'éducation et, en particulier, d'offrir aux élèves présentant des difficultés de comportement les meilleures chances d'intégration au monde de l'école, l'UM a comme mission d'intervenir dans des situations de crise et de renforcer la capacité d'action des acteurs du terrain.

Typ

Andere

Trägerschaft

Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport (DICS), par ses Services de l'enseignement obligatoire (SEnOF et DOA)

Bemerkungen:

Loi sur la scolarité obligatoire, LS, 2014 : RSF 411.0.1 - Loi sur la scolarité obligatoire - Etat de Fribourg - Recueil de la législation

Le règlement de la loi sur la scolarité obligatoire, RLS, 2016 : RSF 411.0.11 - Règlement de la loi sur la scolarité obligatoire - Etat de Fribourg - Recueil de la législation

Unité mobile

L'UM (Unité mobile) raggruppa professionisti in ambito educativo, insegnanti e personale socio-educativo che intervengono su richiesta delle direzioni scolastiche. Nell'ottica di garantire o, se del caso, di ristabilire buone condizioni educative e in particolare di offrire agli allievi con problemi di comportamento le migliori opportunità d'integrazione nel mondo della scuola, l'UM interviene in situazioni di crisi rafforzando la capacità di azione degli attori sul campo.

Typ

Andere

Trägerschaft

DFAC (Direction de la formation et des affaires culturelles, par ses Services de l'enseignement obligatoire (SEnOF et DOA)

Bemerkungen:

Loi sur la scolarité obligatoire, LS, 2014 : RSF 411.0.1 - Loi sur la scolarité obligatoire - Etat de Fribourg - Recueil de la législation

Le règlement de la loi sur la scolarité obligatoire, RLS, 2016 : RSF 411.0.11 - Règlement de la loi sur la scolarité obligatoire - Etat de Fribourg - Recueil de la législation