Basel-Landschaft

Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik

Beschrieb

Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik

 

Das breit ausgerichtete kantonale Programm leistet einen Beitrag zu bedarfsgerechten Strukturen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Basel-Landschaft. Es besteht aus elf strategischen Zielen und 31 Massnahmen zur Umsetzung. Bei einigen davon handelt es sich um übergeordnete Massnahmen auf der Ebene der Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, einige richten sich auf einzelne Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe aus wie die ergänzenden Hilfen zur Erziehung, die Familien- und Erziehungsberatung, die Schulsozialarbeit, die offene Kinder- und Jugendarbeit oder die Abklärung und Fallführung. Die strategischen Ziele fokussieren auf (1) die Steuerung und Koordination der Kinder- und Jugendhilfe im Kanton, (2) das Aufgleisen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, (3) die Erarbeitung von fachlichen Grundlagen, auf denen die kantonalen Leistungsentscheide für stationäre Unterbringungen basieren, (4) die Gleichstellung ambulanter und stationärer Kinder- und Jugendhilfeleistungen, (5) den erleichterten Zugang zu Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, (6) die Verbesserung von Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Beratung, (7) die Verbreitung der Schulsozialarbeit, (8) die Verbesserung der Prävention, (9) die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendförderung, (10) die Förderung der politischen Partizipation und letztlich (11) die Wahrnehmung der Verantwortung bezüglch Kindesschutz.

Durch das Zusammenspiel in der Umsetzung der vielen Massnahmen auf den Ebenen der Grundlagen, Steuerung und Angebote wurden massgebliche Entwicklungsschritte in der Kinder- und Jugendhilfe möglich. Konkret wurde dies erreicht durch die Erarbeitung von Bestandesaufnahmen, Anpassungen und Schaffung von Rechtsgrundlagen oder wo nötig durch Erarbeitung von fachlichen Grundlagenpapieren; so beispielsweise ein Leistungskatalog ambulanter Kinder- und Jugendhilfeleistungen, ein Standard der Indikationsstellung von Fremdunterbringungen, eine Situationsanalyse und Strategieentwicklung der Kinder- und Jugendförderung oder eine Evaluation über die Zugänge zu freiwillig vereinbarten Leistungen der ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung. Weiter wurden konkrete Angebote geschaffen oder ausgebaut. Mit der personellen Stärkung der Fachstelle für Kindes- und Jugendschutz, der Einrichtung einer Stelle zur Indikationsprüfung bei den stationären Leistungen und einer Stelle zur Koordination des Leistungsfeldes wird die Qualität und Steuerung der Leistungen für die Kinder, Jugendlichen und Familien verbessert. Die bereits bestehende Schulsozialarbeit wurde reorganisiert und die Bestrebungen unterstützt, sie auf alle Schulstufen auszuweiten. Schliesslich wurden Angebote stärker koordiniert und Akteure besser vernetzt.

 

Typ

Kantonale Programme gemäss Art. 26

Laufzeit

2014 - 2016

Status

Abgeschlossen

Zuständige Stelle:

Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote

Info/Kontakt